Schwerpunkte
Digitale Grundbildung
- 1 Stunde Digitale Grundbildung pro Woche in jeder Schulstufe
- zusätzlich 1 Wochenstunde 14-tägig in der 5. und 6. Schulstufe
- vermehrter Einsatz digitaler Medien in Hauptfächern und Realienfächern
- Europäischer Computerführerschein (ECDL)
- Robotics und Programmieren
- I-Pads / moderner PC Raum / WLAN
Bewegung & Sport
- 4 Stunden Bewegung & Sport pro Woche in der 5. Schulstufe
- mind. 3 Stunden pro Woche in den übrigen Schulstufen (je nach Schwerpunkt)
- tägliche Bewegungseinheiten in allen Schulstufen
- enge Zusammenarbeit mit Sportvereinen
- kostenlose Kurse mit geprüften Vereinstrainern
- Sportunterricht in Sportkursen nach eigener Wahl im Kurssystem ab der 6. Schulstufe
- Schulsportgütesiegel in GOLD
Ausbildungsschwerpunkte
ab der 7. Schulstufe wählbar
- Italienisch
- Technischer Bereich
- Gesundheit und Bewegung
- Kommunikation und Präsentation
- Kreativer Bereich
- Fit für den Beruf - Grundkompetenzen
Weitere Angebote

Vernetzter Unterricht
Bedeutet ein fächerübergreifendes, themenzentriertes Unterrichtsfach, bei dem die Gegenstände Geografie und Biologie miteinander in lebensnahen Unterrichtsthemen verbunden werden. Andere Gegenstände wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Geschichte, Physik, Chemie, Musik, Ernährung und Haushalt, Werken, Bewegung und Sport, Informatik sowie Bildnerische Erziehung werden in Projektwochen mit einbezogen.
Die SchülerInnen sollen verschiedene Lebensräume und verschiedene Kulturen unserer Erde kennenlernen und Zusammenhänge zwischen Lebensraum und Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen erkennen.
Im Vernetzten Unterricht (VU) werden dabei die SchülerInnen an eigenverantwortliches, selbstständiges Arbeiten und Lernen herangeführt. Ziel ist es, dass sie sich mit einem Thema auseinandersetzen, umfangreiche Aufgaben alleine, mit einem Partner oder in Kleingruppen in einem festgelegten Zeitrahmen, sowie unter Einsatz verschiedener Medien (Zeitungen, Bücher, Internet,...) mit verschiedenen Techniken (IPads, Computer, Arbeitsunterunterlagen, Plakate,...) bearbeiten.
Für Hilfestellungen jeglicher Art stehen LehrerInnen und MitschülerInnen jederzeit zur Verfügung.
Lernen
aus
Interesse
und
lebensorientiertes
Lernen
steigert
die
Motivation.
Nachmittagbetreuung
In unserer Nachmittagsbetreuung sind Ihre Kinder von Montag bis Freitag herzlich willkommen! Die Betreuung findet ab Ende des Unterrichtes bis 16.30 Uhr statt!
In den Hausübungszeiten werden die Kinder von ausgebildeten Pädagog/innen und einer zusätzlichen Lehrkraft unterstützt und betreut.
Es wird zusätzliches Übungsmaterial zur Verfügung gestellt und auch das Lernen am Computer ist möglich!
Für eine sinnvolle und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung mit Sport, Kreatives, Aktivitäten Outdoor, Bibliothek oder einfach Zeit-mit-Freunden-verbringen ist gesorgt.
Mittagessen: Jedes Kind kann zwischen zwei Mittagsmenüs wählen (optional) - Kosten pro Menü: 3,20 €
Betreuungskosten:
- 1 Tag pro Woche / 26,40 € pro Monat
- 2 Tage pro Woche / 35,20 € pro Monat
- 3 Tage pro Woche / 52,80 € pro Monat
- 4 Tage pro Woche / 70,40 € pro Monat
- 5 Tage pro Woche/ 88,00 € pro Monat
Selbständiges und kooperatives Lernen (eigenverantwortliches Lernen) werden in Projektform und im Unterricht angeboten:
Lernen lernen (Lerntechniken, Lerntypentest, Lerntipps )
Arbeiten im Team
Kommunikationstraining
Präsentieren vor Publikum
Vorstellungs- und Bewerbungstraining
individuelle Berufsfindung und Berufs- beratung
Erwerb und Förderung sozialer
Kompetenzen
Schulpsychologie
Mag. Gerrit Weberhofer, MScSchulpsychologin
Schüler/innen-Beratung & Sozialarbeit
Dipl.-Päd. Andrea Stosch, Beratungslehrerin
Dipl.-Päd. Monika Gruber-Kummer, Beratungsl.
Sylvia Richter, BA, Jugendcoaching
Anna Trummer, BEd., Verhaltenspäd. Stützlehrerin
Leitbild und Zielsetzungen der MS Knittelfeld Lindenallee
Umwelt.Sport.Digital
Schulsozialarbeit
Isabella Steinkellner, Schulsozialarbeit
